©  Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V. . Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V. Unsere aktuellen Termine  (für Details bitte anklicken)     Aktuelles Aktuelle Infos auch auf Facebook Als Ergänzung zu dieser Seite findet Ihr uns auch auf Facebook. Besucht uns unter: www.facebook.com/bergbaumuelheim Bergbautreffen Mülheim an der Ruhr - Das Treffen für Bergbauinteressierte und Bergleute - Ihr habt Interesse an der Bergbaugeschichte? Ihr wart Bergmann oder seid in einer Bergmannsfamilie aufgewachsen? Oder beschäftigt Ihr Euch auf andere Weise mit dem Thema? Dann sollten wir uns kennenlernen! Der Kreis der Bergleute und Bergbauinteressierten, zu dem auch unser Verein gehört, trifft sich alle zwei Monate zum Mülheimer Bergbau-treffen. Vorträge und Exkursionen gehören genauso zum Programm, wie der gemeinsame Austausch.   Gäste und neue Teilnehmer sind herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf Euch! Für mehr Infos und die aktuellen Termine hier klicken... Bergbauunterricht in Schulen Seit einigen Jahren bieten wir Schulunterricht zum Thema “Bergbau” an. Dafür kommen Mitglieder unsers Vereins in die Schule und erklären den Schülern anhand von Foto und einigen Originalexponaten aus dem Bergbau (Abbauhammer, Förderseil, Pannschüppe uvm.) die Entwicklung und die Technik im Steinkohlenbergbau. Nähere Infos findet Ihr unter “Kohle macht Schule” und dem Menüpunkt “Projekte” . Sprecht uns gerne an.
Samstag, 13.12.2025 + Sonntag, 14.12.2025 Weihnachtsmarkt im Trainingsbergwerk Recklinghausen Wir sind mit mit unserem Bodo-Buddel-Stollen und Lesungen aus den Geschichten “Die Abenteuer des kleinen Bergmanns Bodo Buddel” dabei. Ihr findet uns im Verwaltungsgebäude des Bergwerks. Infos zum Bodo-Buddel-Stollen findet Ihr unter dem Punkt “Projekte”. Nähere Infos zum Weihnachtsmarkt findet Ihr unter. www.trainingsbergwerk.de/weihnachtsmarkt/
Hier geht es zu unseren Bergbauführungen (Hier klicken, um zum Ticketsystem zu gelangen)
Unser Titelfoto: Vor 120 Jahren wurde am 01.05.1905 die Förderung der  Zeche “Vereinigte Sellerbeck” im heutigen Mülheim an der Ruhr eingestellt.  Sie war zeitweise die größte Zeche im Ruhrgebiet und heute sind kaum noch  Spuren der Betriebsanlagen zu finden. Unser Foto zeigt die Tagesanlagen des  Schachtes “Carnall”, die nach der Stilllegung ausbrannten und 1920  abgebrochen wurden. Mehr über die Geschichte der Zeche findet Ihr hier.  
Bergbauspaß für Kinder: Der “Bodo-Buddel-Stollen” Ihr sucht noch eine Attraktion für Euer Schulfest, Nachbarschaftsfest oder Stadtfest? Wie wäre es mit dem 7 m langen “Bodo-Buddel-Stollen” in dem Kinder mit Helm und Grubenlampe auf eine Schatzsuche gehen können? Sprecht uns gerne an. Nähere Infos findet Ihr unter dem Punkt “Projekte” in der Navigation. (Für Infos hier klicken) Glückauf und willkommen beim Mülheimer Bergbauverein Startseite Über uns Projekte Veranstaltungen Bergbau Mülheim/Ruhr Bergbautreffen Mülheim Newsletter Kontakt/Impressum Links 120 Jahre Stilllegung Zeche Sellerbeck Foto: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr (mit freundlicher Genehmigung)
Willkommen beim Mülheimer Bergbauverein Der Vergangenheit eine Zukunft geben...!” lautet das Motto unseres Vereins  “Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.” aus Mülheim an der Ruhr. Seit  der Stilllegung des letzten Steinkohlenbergwerks Prosper-Haniel Ende 2018  gilt es, die Erinnerung an diesen für das Ruhrgebiet so wichtigen und  prägsamen Zweig der Montanindustrie mit allen seinen Facetten wach zu  halten, um noch künftigen Generationen erzählen zu können, was ein  Abbauhammer ist, dass die Fördergerüste früher Seile trugen, woher der Gruß  “Glückauf” kommt und warum “Oppa anner Staublunge” litt.   Seit der Gründung unseres Vereins 1995 gab es, wie der Vereinsname verrät,  mehrere Arbeitsschwerpunkte. Im Laufe der Zeit haben sich diese  Schwerpunkte verändert, auch wenn der Vereinsname geblieben ist.   So konzentriert sich der überwiegende Teil der Vereinsarbeit auf die  Dokumentation und Darstellung der Geschichte des Bergbaus in Mülheim an  der Ruhr, der urkundlich nachweisbar mindestens seit 1580 bis zur Stilllegung  der letzten Mülheimer Zeche “Rosenblumendelle/Wiesche” 1966 existierte.  Nur wenig erinnert heute noch an den Bergbau im Stadtgebiet. Und daher  geben wir unter dem Projektnamen “Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Bergbau”  auch in Mülheim der Vergangenheit eine Zukunft.   Hierzu gehört zum einen die theoretische Arbeit in Form von Recherchen in  Archiven und dadurch die Dokumentation der Historie der einzelnen  Bergwerke. Zum anderen möchten wir unsere Unterlagen und Erkenntnisse  nicht einfach nur in Ordnern ins Regal stellen, sondern aktiv der Öffentlichkeit  in Form von Ausstellungen, Publikationen, Vorträgen und verschiedensten  Bergbauführungen vorstellen. So schaffen wir mit dem Vereinsprojekt  „MonTour“ (Montanhistorische Touren im Ruhrgebiet) die Verbindung zwischen  montanhistorischer Geschichtsarbeit und touristischen Angeboten.   Zusätzlich zur theoretischen Arbeit setzen sich unsere Mitglieder auch aktiv für  den Erhalt montanhistorischer Relikte ein, um auch auf diesem Wege ein  Stück Heimatgeschichte zu erhalten. Hierbei findet häufig eine enge  Zusammenarbeit mit anderen Bergbauvereinen statt.   Auf dieser Website möchten wir Euch einen Einblick in die Entstehung und die Arbeit unseres Vereins geben. Viel Spaß beim Stöbern!
Startseite